![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Dies ist eine Auswahl der wichtigsten Fragen, mit denen sich die moderne extragalaktische Astrophysik beschäftigt und die auch eine wichtige Rolle in den Forschungsprojekten der extragalaktischen Arbeitsgruppe an der Universitäts-Sternwarte München spielen.
Bevor wir einige dieser Projekte beschreiben, folgt zunächst
ein kurzer Überblick über die grundlegenden Fakten. Unsere
Sonne bildet zusammen mit mehr als zehn Milliarden
anderen Sternen unsere Galaxis
(Milchstraße)
Unsere Heimatgalaxie, die Milchstraße, ist eine typische
Vertreterin der Klasse der Spiralgalaxien (von oben könnte sie wie
M83 aussehen).
|
---|
Die Erforschung des Ursprungs des Universums und der Galaxien kann
erst seit wenigen Jahrzehnten mit wissenschaftlichen Methoden
betrieben werden. Wesentliche Durchbrüche brachten zunächst die
grossen bodengebundenen optischen und Radio-Teleskope, die im Laufe
der 60er und 70er Jahre in Betrieb gingen, wie zum Beispiel ESO und
DSAZ. Mit ihnen konnte man die
physikalischen Eigenschaften von Galaxien (Rotation, Masse,
Sternpopulation) erstmals genau analysieren. In den 80er Jahren
erlaubten dann neue effiziente Detektoren (z.B. CCD-Kameras, die die
Photoplatten ablösten) eine wesentliche Effizienzsteigerung der
Beobachtungsinstrumente. Satelliten erschlossen erstmals
elektromagnetische Strahlung in Wellenlängenbereichen, die vom
Erdboden aus nicht zugänglich sind (z.B. Röntgen- und
Infrarotstrahlung mit den Satelliten ROSAT, IRAS und ISO). Diese
führten zu einem besseren Verständnis der Sternentstehung und der
verschiedenen Gaskomponenten in Galaxien. Schließlich nahm das
Weltraumteleskop Hubble vor einigen Jahren seinen Betrieb auf und
liefert seit dem exzellente scharfe Bilder von Galaxien, die sich am
Randes des sichtbaren Universums befinden. Ihr Licht wurde in ihren
frühen Entwicklungsphasen vor vielen Milliarden Jahren ausgesandt,
lange bevor unser Sonnensystem entstand.
Für die extragalaktische Astronomie hat aufgrund dieser
vielfältigen Beobachtungsmöglichkeiten ein 'goldenes Zeitalter'
begonnen, das uns schon wesentliche Einblicke in die Entstehung und
Entwicklung von Galaxien beschert hat und in Zukunft möglicherweise
ein wirkliches Verständnis erlauben wird.
Andere interessante Links:
Die extragalaktische Arbeitsgruppe der Universitäts-Sternwarte
München arbeitet aktiv an Fragestellung auf folgenden Gebieten:
(2) Zwerggalaxien
(3) Schwarze Löcher
(4) Chemische Entwicklung von Galaxien
(5) Galaxien im frühen Universum
(6) Großräumige Struktur des Universums
(7) Dunkle Materie
Das Spiel
der Galaxienklassifizierung: Testen Sie, ob Sie auch Galaxien
klassifizieren können!