In allgemeinverständlichen Darstellungen findet man oft die sehr
hübsche Bilder großer Spiralgalaxien oder auch der
riesigen elliptischen Galaxien. Unsere eigene
Milchstrasse ist
eine solche riesige Spirale, der
Andromeda-Nebel ist ein weiteres Beispiel. Aber bei weitem nicht alle
Galaxien sind so groß wie diese schönen Beispiele! Vielmehr sind
die bei weitem meisten Galaxien klein. Klein bedeutet hier zunächst,
daß sie sehr viel weniger Licht ausstrahlen, aber auch, daß sie
einen kleineren Durchmesser haben. Daher haben diese Galaxien auch
wirklich weniger Sterne, weniger Gas und wohl auch weniger Masse,
einschließlich weniger dunkler Masse.
Die uns nächsten anderen Galaxien sind in der Tat Zwerggalaxien,
darunter die beiden Magellanischen Wolken - LMC und
SMC -, die man von der südlichen Hemisphäre aus mit
bloßem Auge sehen kann. Die Gesamtmenge an Licht, die von einzelnen
Zwerggalaxien ausgesandt werden entspricht bei den hellsten 1/10, bei
den schwächsten nur 1/100000 der Menge, die unsere Milchstrasse
aussendet.
Es gibt zwei Haupttypen von Zwerggalaxien, solche, die heute keine
Sterne mehr bilden und wegen ihrer Form Zwergellipsen genannten werden
sowie solche, die auch heute noch Sterne bilden. Die Magellanischen
Wolken gehören zum Typ der sternbildenen Zwerge. Da die
Sternentstehungsgebiete ziemlich regellos angeordnet sind (im
Gegensatz zu den grossen Spiralen) erscheinen diese Galaxien in
optischen Bildern irregulär, daher ihr Name 'irreguläre
Galaxien'.
Zwerggalaxien findet man als Trabanten von grossen Galaxien (Spiralen und Ellipsen), so wie im Falle der Magellanischen Wolken und der Milchstrasse, in den Wänden der gigantischen Leerräume des Universums - dort meist irreguläre - sowie besonders oft in Gruppen und Haufen - dort dominieren elliptische Zwerggalaxien.
Zwar sind die Zwerggalaxien die häufigste Galaxienart des
Universums, aber die meiste Masse findet man in den grossen
Galaxien. Trotzdem sind Zwerggalaxien wichtig für unser
Verständnis des Universums: So zeigen sie wegen ihrer grossen Zahl die
allgemeinen Verteilungsgesetze besser auf. Durch die deutliche
Erweiterung der Galaxieneigenschaften lassen sich unsere Modelle zum
Verständnis der Bildung und Entwicklung von Galaxien vielfältiger
prüfen. Und es gibt sogar die Vermutung, das Zwerggalaxien die
anfänglichen Bausteine der großen Galaxien sind! Auf jeden Fall
wissen wir, das Zwerggalaxien in grosse Galaxien hineinfallen - und
das sowohl in der Vergangenheit als auch
heute noch.
Dass unsere eigene Milchstrasse sich gerade durch den
Einfall einer Zwerggalaxie vergrössert wurde durch Zufall vor
wenigen Jahren erst bemerkt!