deutsche Version
News
More than half of the matter in our Universe has so far eluded
our view.
Astrophysicists have predicted, however, where it might be:
in so-called filaments, unimaginably long structures made of hot gas
that surround and connect galaxies and galaxy clusters.
These filaments of hot gas in the
computer simulations
by Dr. Veronica Biffi and PD Dr. Klaus Dolag at the
University Observatory Munich and the ORIGINS Cluster of Excellence
are strikingly similar in their structure to the 50 million light
years long filament which has now been observed for the first time by
a team led by the University of Bonn using the eROSITA space telescope.
While these observations confirm the models of the origin and
development of our Universe, the simulations allow an interpretation
of the results that
recently appeared
in the journal Astronomy & Astrophysics, shedding new light
on the origin of these structures.

Diese Aufnahme zeigt unseren Nachbarplaneten Mars in der Nacht
vom 19. auf den 20. Oktober 2020, beobachtet mit dem
historischen 28,5-cm-Fraunhofer-Refraktor (Baujahr 1835)
vom Garten der Universitäts-Sternwarte in München aus.
Der Achromat mit Fraunhofer-Objektiv ermöglicht beeindruckende
Farbbilder von Planeten mitten in der Großstadt.
Felix Langgaßner (Bachelorstudent) machte diese Aufnahme
6 Tage nach Marsopposition (13. 10. 2020).
Der Mars hat auf dieser Aufnahme eine Entfernung von
64 Millionen km und einen scheinbaren Durchmesser von
22 Bogensekunden.
Neben Solis Lacus (dem großen
“Auge des Mars” in der Mitte etwas rechts)
und Ausläufern des Valles Marineris (dunkler
darüberliegender “Zweig” im oberen rechten Drittel)
ist auch der Olympus Mons (26.000 m hoch, Durchmesser
600 km) gut zu erkennen inmitten des schwachen weißen
Flecks mit dunklerem Zentrum (bei 10 Uhr nahe des Marsrandes).
Mit der Farbkamera ZWO ASI 224MC zeichnete
Felix Langgaßner 17.771 Bilder mit je
1/57 sec Belichtungszeit auf,
um danach die besten 30% mit “Autostakkert” zu kombinieren
und mit “RegiStax” nachzuschärfen.
|