Wir schlagen die folgende Verfahrensweise vor: Zuerst setzen Sie den Y Bereich auf 0. bis 1. Er soll für den ganzen Versuch so bleiben.
RESTORE D ¯ (steht für `Dwarfs')
@PLOT n1 n2 n3 n4
Schritt 1 DEL 1-50
wobei n1, n2, n3, n4 Puffernummern sind (ausgesucht mit SL). Mit @PLOT alle Sterne anschauen, um einen Überblick zu gewinnen. Beobachten Sie wie das Fluß maximum sich verschiebt. Wiederholen Sie dieses mit File STARS statt D. Hoffentlich haben Sie jetzt schon eine grobe Idee ob die Programmsterne heiß oder kühl sind. Notieren Sie sich dieses.
TZONE 0
XR 3800 4500
RESTORE STARS
für n = 1, 20
PM n
Schritt 2 DEL 1-50
und benutzen Sie das vorhandene Diagramm (Abb. 1), um eine grobe
Abschätzung der Spektralklassen aller 20 Sterne zu erhalten. Die folgenden
Wellenlängen könnten von Nützen sein: HÅ; H
Å;
H
Å; H
Å Ca H und K = 3968Å, bzw.
3934Å.
für n = 1, 20
@DISP n file1 file2 file3
oder
@COMP puffer1 puffer2
Schritt 3 ¯
wobei file1, 2, 3 beliebige einzelne Files aus der vorhandenen Liste sind (O6.5_III und O8.5_III als O65_III bzw. O85_III angeben). Weil Sie einen Spektraltyp aus dem letzten Schritt schon haben, brauchen Sie nur den besten Fit in diesem Bereich auszusuchen, d. h. falls Sie dem Stern einen Typ (vorläufig) G zugeteilt haben, wären nur ähnliche Spektraltypen von Interesse z.B. G0 V, G4 V, G0 III, G2 III, G1 I usw. Sie sollten dann den Ihrer Meinung nach besten Typ notieren.
Letztlich ein paar allgemeine Bemerkungen. Normalerweise genügt XR 3800 4500. Nicht eindeutige Bestimmungen können durch die Wahl eines anderen Bereichs verbessert werden. Die in der Anhang aufgelisteten Klassifikationskriterien sollten bei allen Sternen qualitativ zur Anwendung kommen. Ein quantitativer Vergleich etwa der Verhältnisse der Liniensenkungen je zweier Linien in einem Programmstern und einem Vergleichsstern ist nur in schwierigen Fällen erforderlich. Die folgende Prozedur leistet das Gewünschte:
Mit RESTORE, DEL und SL suchen Sie die gewünschten Spektren heraus.
TZONE 0PM n ¯ (finden Sie n mit SL)
YV (Aufpassen, sehen Sie die Beschreibung von YV nach)
Kontinuum Wert gibt
![]()
Linienzentrum Wert gibt
![]()
bilden Sie das Verhältnis
und vergleichen Sie die Werte der Standardsterne mit den Programmsternen
Sie sollten diesen letzten Schritt nur machen, wenn Sie noch Zeit haben!!!
Files sind vorhanden:
Die Programmsterne
STARS (alle auf einmal) oder einzeln mit
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Die Vergleichssterne
D (Zwerge); G (Riesen); S (Überriesen) oder einzeln als
O5_V O7_V O9_V O65_III O85_III O8_I B0_V B3_V B6_V B8_V B1_III B3_III B5_III B7_III B9_III B3_I B7_I A1_V A3_V A6_V A8_V A3_III A8_III A1_I A4_I A7_I F0_V F3_V F5_V F7_V F9_V F0_III F4_III F6_III F8_III F2_I F4_I F7_I G0_V G2_V G4_V G7_V G9_V G0_III G2_III G4_III G7_III G9_III G1_I G5_I K0_V K5_V K0_III K2_III K4_III K0_I K5_I M0_V M5_V M3_III M5_III M1_I