next up previous
Next: Anhang C: Angewandte Up: No Title Previous: Anhang A

Anhang B: Nützliche Kommandos

BOX
(keine Angaben)

Bei jedem neuen Plot wird ein neues Bild gezeichnet. Keine Überlagerung. Diese ist die Voreinstellung. Sie wird aufgehoben mit NB.

DEL
n1 [n2 n3 n4 ....... n48 n49 n50]

Löscht einen oder mehrere Puffer. Mindestens 1 und bis zu 50 dürfen gelöscht werden; Anschließ end werden die Puffer neu durchnumeriert, deswegen soll man dieses Kommando immer zusammen mit SL verwenden, um die Pufferpositionen zu überprüfen. Mehrere Puffer können mit Hilfe des `-' Operators gelöscht werden, z.B.\ DEL 2 4-6 8 bewirkt daß Puffer 2, 4, 5, 6, 8 verschwinden und mit DEL 1-50 sind alle weg.

ERASE
(keine Angaben)

Löscht das Bild von Bildschirm.

NB
(keine Angaben)

`No Box': Bilder werden auf dem Bildschirm überlagert. (Das Inverse ist BOX).

NX
(keine Angaben)

Automatische Skalierung der X-Achse.

NY
(keine Angaben)

Automatische Skalierung der Y-Achse.

PM
[n]

Plottet das Spektrum in Puffer n.

RESTORE
[filename[.typ]]

Liest ein oder mehrere Spektren aus dem File mit Name `filename' in die Puffer ein.

SL
[n1 [n2]]

Listet den Inhalt der Puffer. Ohne Angaben werden alle aufgelistet, mit nur die zwischen n1 und n2 (oder ab n1 bis zum Ende).

TZONE
zn

Selektiert einen Bereich fürs Plotten. Die `zn' sind:

 0 ganze Bildschirm

1 oberes linkes Viertel

2 oberes rechtes Viertel

3 unteres linkes Viertel

4 unteres rechtes Viertel

5 obere Hälfte

6 untere Hälfte

7 linke Hälfte

8 rechte Hälfte

XR
x1 x2

X Achse wird gesetzt. Der Bereich fängt bei x1 (links) an und hört bei x2 auf. Ausschalten durch NX.

XV
(keine Angaben)

X Werte werden mit Hilfe eines Kursors abgelesen. Man drückt die linke Taste der Maus und dann `return'. Man kommt aus diesem Modus raus, indem man dieses zweimal auf derselben Stelle tut.

YR
y1 y2

Y Achse wird gesetzt. Der Bereich fängt bei y1 (unten) an und hört bei y2 auf. Ausschalten durch NY.

@plot
n1 n2 n3 n4

Plottet 4 Puffer auf einmal. Die Reihenfolge ist beliebig aber es muß vier geben. (siehe PM).

@comp
n1 n2

Plottet 2 Puffer auf einmal. Die Reihenfolge ist beliebig aber es muß zwei geben.

@disp
f1 f2 f3 f4

Alle Puffer werden gelöscht. Die vier Files namens f1, f2, f3, f4 werden eingelesen, ausgeplottet und dann wieder gelöscht.



next up previous
Next: Anhang C: Angewandte Up: No Title Previous: Anhang A



Roberto Saglia
Mon Aug 4 17:39:54 MET DST 1997