next up previous
Next: Anhang A Up: No Title Previous: Grundlegende Parameter und

Versuchsdurchführung

Die Datengrundlage bildet ein homogenes Set von digitalisierten, fluß- und wellenlängenkalibrierten Reticon-Spektren (Å, Auflösung 4Å), die mit einem Rechner auf einem hochauflösenden Graphik-Bildschirm dargestellt werden können. Dazu wird ein allgemeines Spektrumanalyseprogramm verwendet, das im Institut für Forschungszwecke benutzt wird. Da beide, Rechner und Programm für das Institut sehr wichtig sind, bitten wir, daß Sie sich auf die vorgeschlagene Prozedur (s. Anhang A) und die aufgelisteten Kommandos (Anhang B) beschränken. Durch Vergleich mit 62 Standardsternen sollen die Spektren von 20 ``normalen'' Sternen (Tabelle 1) klassifiziert werden. Die grobe Klassifizierung des Spektraltyps erfolgt durch Vergleich der Fluß verläufe, dann durch die Anwendung des Schemas der Abb. 1. Die Variation der Effektivtemperatur ist sowohl für die Verschiebung des Fluß maximums (Wiensches Verschiebungsgesetz) als auch für die charakteristische Änderung des Linienspektrums (Boltzmann- und Saha Formel, Abb. 3 ) verantwortlich.

  
Figure 3: Relative Stärken der Spektrallinien einiger Elemente als Funktion des Spektraltyps bzw. der Effektivtemperatur

Eine präzise Klassifizierung wird durch einen genauen Vergleich mit den Standardsternen erreicht, wobei der Spektraltyp des am besten passenden Standardsterns anzunehmen ist.

  
Table 1: Scheinbare Helligkeiten () der zu klassifizierenden Sterne, korrigiert für interstellare Absorption

  


Table 2: Physikalische Eigenschaften der Sternen

Berechnen Sie nach der Klassifizierung der 20 Sterne mit den Angaben der Tabellen 1 und 2 ihre Entfernungen, Massen, Radien und Dichten und tragen Sie die letzten drei Parameter als Funktion des Spektraltyps in Diagrammen auf (N.B.: Die Beziehungen (5) und (6) gelten eigentlich nur für Hauptreihensterne, sollen hier aber trotzdem auch auf Nicht-Hauptreihensterne angewandt werden) Es ist natürlich so, daß man hier nur Daten aus den Tabellen überträgt. Man kann jedoch immer noch etwas über die Physik der Sterne gewinnen. Sie müssen allerdings mehr Punkte aus den Tabellen nehmen, um die Kurven gut bestimmen zu können, da 20 unzureichend sind. Sie sollten aber nur die Daten für die 20 Sterne tabellieren. Was haben Sie aus den Kurven gelernt?

Das Protokoll soll auch folgende Punkte erfassen



next up previous
Next: Anhang A Up: No Title Previous: Grundlegende Parameter und



Roberto Saglia
Mon Aug 4 17:39:54 MET DST 1997