Next: Methode nach Inglis und
Up: No Title
Previous: Balmersprung (R1)
Die Elektronendichte Ne [cm-3] schätzen wir hier mit zwei verschiedenen Methoden ab. Beide Methoden basieren auf der Wirkung des linearen Stark-Effekts bei H-Atomen. Durch das elektrische Feld geladener Teilchen (Elektronen, Ionen) wird die Entartung (2n2) der Wasserstoffterme (n) teilweise aufgehoben und eine Aufspaltung in jeweils 2n - 1 Komponenten erzeugt. Obwohl durch einen Übergang zwischen Komponenten verschiedener Terme wieder eine scharfe Linie erzeugt wird, entsteht dann beim Zusammenwirken vieler Atome mit ähnlichen, zu den beteiligten Haupttermen gehörenden Übergängen als Nettoeffekt eine verbreiterte Linie, die aus mehreren, nahe beieinander liegenden, in praxi nicht aufgelösten Komponenten besteht.