| english version Master of Science
in Physikmit einem Astrophysik Master-Zertifikat (M.Sc.-AMZ)
StrukturIm Anschluss an ein erfolgreich absolviertes Bachelor-Studium in
Physik oder Astrophysik kann mit dem Master-Studium begonnen werden.
Das viersemestrige Master-Studium, das mit dem Abschluss
“Master of Science” beendet wird, teilt sich in
zwei Abschnitte.
In den ersten beiden Semestern werden fortgeschrittene
Lehrveranstaltungen der Physik sowie grundlegende Lehrveranstaltungen
der Astrophysik besucht und ein Spezialgebiet gewählt.
In den letzten beiden Semestern wird begleitet durch Kolloquien,
Tutorien und Seminare die Masterarbeit angefertigt. Gemäß dem modularen Aufbau des Studiums können die Studierenden im
Rahmen des Masterstudiengangs Physik mit Schwerpunkt Astrophysik ihre
Ausbildung schwerpunktmäßig sowohl experimentell als auch theoretisch
ausrichten.
Grundlegendes Ziel dieses Schwerpunkts ist es, die tieferen
Zusammenhänge des Faches Astrophysik im Rahmen der Physik zu
überblicken.
Die Masterprüfung bildet dabei den berufsqualifizierenden Abschluss der
wissenschaftlichen Ausbildung, der darüber hinaus die Aufnahme eines
Promotionsstudiums im Fachbereich Physik
ermöglicht. StudienzieleAuf der Basis vertieften Grundlagenwissens konzentrieren sich die
primären Studienziele auf die Vermittlung eines an den aktuellen
Forschungsfragen orientierten Fachwissens, wobei Forschungsmethoden,
strategische Planung der Vorgehensweise, kritische Einordnung
wissenschaftlicher Erkenntnisse, eigenständig verantwortliches Handeln,
sowie berufsrelevante Schlüsselqualifikationen von zentraler Bedeutung
sind.
Die Fähigkeit, astrophysikalisch zu denken und physikalisch methodisch
in Theorie und Praxis vorzugehen, wird während des zweijährigen
Studiums im Wechselspiel zwischen Vorlesungen, Übungen, Seminaren,
Kolloquien, Tutorien und Praktika ausgebildet.
Aufbauend auf die Vertiefungsphase der ersten beiden Semester wird
diese Fähigkeit insbesondere in der einjährigen Forschungsphase des
dritten und vierten Semesters intensiviert. BerufsqualifikationGemäß des Konzeptes des Master of Science in Physik mit
Schwerpunkt Astrophysik verfügen die Absolventinnen und Absolventen
über ein am internationalen Spitzenniveau orientiertes Wissen auf
einem modernen Spezialgebiet der Physik, das sie durch die breit
gefasste Ausbildung auch auf andere Bereiche sowie Forschungsthemen
in der anschließenden beruflichen Tätigkeit anwenden können.
Hinsichtlich der beruflichen Perspektiven befähigt somit der
Masterabschluss in Astrophysik zu einer eigenverantwortlichen Tätigkeit
als Physikerin oder Physiker in Forschung und Lehre, produzierender
Industrie und dienstleistender Wirtschaft.
Die Tätigkeitsfelder liegen dabei schwerpunktmäßig in der
physikalischen Grundlagenforschung, der anwendungsbezogenen
Forschung und Entwicklung in naturwissenschaftlichen, technischen,
informationsverarbeitenden und medizinischen Bereichen, sowie in
modernen Verwaltungs- und Dienstleistungsunternehmen. Voraussetzung für die Verleihung des LMU Astrophysik Master-Zertifikats27 (9+3×6) CP Astrophysik-Vorlesungen
(Vorlesung “Essentials of Astrophysics” + 3 Wahlvorlesungen)
und
9 (3×3) CP Astrophysik-Praktika
(dies ergibt in der Summe die erforderlichen 36 CP),
sowie die Durchführung und Anfertigung einer Masterarbeit, die von
einem/einer Astrophsik-Professor/in betreut wird.
Für eine tiefgreifende Astrophysik Ausbildung wird desweiteren
empfohlen, auch am Astrophysik-Hauptseminar (3 CP) teilzunehmen
(die Teilnahme an diesem Seminar wird jedoch nur empfohlen, und ist
somit für den Erwerb des Zertifikats nicht erforderlich).
Das Zertifikat wird von der
Geschätsstelle des Prüfungsamtes
ausgestellt.
Curriculum
für den Master of Science in Physik mit Schwerpunkt Astrophysik
Stundenplanvorschlag
für den Master of Science in Physik mit Schwerpunkt Astrophysik
Lehrveranstaltungen
für den Master of Science in Physik mit Schwerpunkt Astrophysik
Qualifikationsvoraussetzungen
für den Master of Science in Physik mit Schwerpunkt Astrophysik
 Curriculum im Überblick
Essentials of Astrophysics
(9 ECTS)Principles of radiation and radiative transfer, stellar atmospheres,
potential theory, stellar astronomy, stellar structure and evolution,
stellar remnants, interstellar medium and star formation, exoplanets,
observational methods and observational instruments.
Principles of chemical evolution, stellar dynamics, structure and
dynamics of galaxies, dark matter, active galaxies, super massive
black holes, large scale structure, groups and clusters of galaxies,
cosmology, early universe, galaxy formation.
Astrophysical Laboratories
(in total 9 ECTS)Interpretation and analysis of absorption and emission line spectra
with respect to atmospheres, gaseous nebulae, galaxies and quasars,
and of photometrical observations with respect to galaxies, stars,
stellar clusters, and planets.
Methods of Integration, Matrix-inversion, Ordinary differential
equations, N-body simulations, Random numbers and Monte Carlo
Simulation.
[Astrophysics “Hauptseminar”
(3 ECTS)]Astrophysical advanced Seminar “Tools in modern
Astrophysics”
Three Elective Lectures
(each 6 ECTS)
from the fields of
Observational Techniques
Interstellar Medium
Radiative Processes
Stellar Structure and Evolution
Star and Planet Formation
Gravitational Dynamics
Galaxy Evolution
Cosmology
Theoretical or numerical methods of astrophysical topics
Experimental or observational methods of astrophysical topics
 Übersichtsplan
| 1st Semester | 2nd Semester | 3rd and 4th Semester |  
| Courses of Astrophysics / Elective Lectures | Preparation for Master’s Thesis and Master’s Thesis
 |  
| A: P4 | CP | A: P5/P6/P7 | CP | A: P8/P9 | CP |  
| ELA Astrophysics I L 4 + SWS 2
 (P4.0.1 + P4.0.2)
 | 9 | ELA Astrophysics L 2 + SWS 2
 (P4.0.3 + P4.0.4)
 | 6 | TW research project preparation phase
 26 weeks work
 | 30 |  
|  | ELA Astrophysics L 2 + SWS 2
 (P5.2.3 + P5.2.4)
 | 6 |  
| ELA Astrophysics L 2 + SWS 2
 (P6.0.3 + P6.0.4)
 | 6 |  
| P Laboratory A/B/C SWS 2+2+2
 (P5.2.7 + P6.0.7 + P7.0.7)
 | 3+3+3 =9
 |  
| Courses of Physics | A: P10 | CP |  
| P: P1/P2/P3 | CP | P: P5 | CP | TW research project production phase
 26 weeks work
 | 30 |  
| CLP Advanced Experimental Physics (P1)
 L 4 + SWS 2
 | 9 | CLP/S Physics – Qualification II (P5.1)
 SWS 2
 | 3 |  
| CLP Advanced Theoretical Physics (P2)
 L 4 + SWS 2
 | 9 |  |  
| CLP Physics – Qualification I (P3)
 SWS 2
 | 3 |  
| Total Number of CP: | 30 | Total Number of CP: | 30 | Total Number of CP: | 60 | 
 Notation: 
| CLA | = | Course Lecture Astrophysics | A | = | Astrophysics |  
| ELA | = | Elective Lecture Astrophysics | P | = | Physics |  
| CLP | = | Course Lecture Physics | SWS | = | Number of weekly hours (the unit is 45 min) |  
| ELP | = | Elective Lecture Physics/Mathematics | L | = | Lecture Duration (the unit is 45 min) |  
| E | = | Exercises | CP | = | Credit Points based on the ECTS-system |  
| P | = | Practical Work (Laboratory) | TW | = | Thesis Work |  
| S | = | Seminar | 
 |