Sterne und Weltraum SPECIAL Nr. 2: Schöpfung ohne Ende - Die Geburt des Kosmos - November 1997

Galaxien in der Tiefe der Zeit - Von Ralf Bender, Ulrich Hopp und Roberto P. Saglia

Seite 1   2   3   4   5   6   7   8   9   10  11   12  13  14  15

Elliptische Galaxien: Spuren vom großen Crash - Fortsetzung



Simulationen: Während eines Verschmelzungsprozesses stoßen diese Gasmassen zusammen, verlieren durch Reibung Energie und fallen in die entstehende Galaxie. Da jedoch kaum eine Gaswolke direkt auf das Zentrum zusteuert, besitzen alle einen, wenn auch kleinen, Drehimpuls, den sie nicht abgeben können. Weil diese anfängliche Fliehkraft erhalten bleiben muß, drehen sie sich immer schneller um den Mittelpunkt, auf den sie gleichzeitig zufallen - es entsteht eine rotierende Scheibe. In einer intensiven Sternentstehungsphase wird das Gas dann nahezu vollständig in jene Sterne umgewandelt, deren Rotation wir im Kern messen.

Wann aber hat diese Verschmelzung stattgefunden? Die auf dem Calar Alto gewonnenen Spektren geben nicht nur Auskunft

über die Bewegung von NGC 4816, sondern auch über die chemische Zusammensetzung ihrer Sterne. Magnesium verursacht zum Beispiel eine deutliche Absorptionslinie im grünen Bereich des Spektrums, während Wasserstoff und Eisen jeweils ein charakteristisches Muster von Linien hinterlassen, das sich vom blauen bis in den roten Bereich erstreckt.

Aus der Art und Weise, wie sich die Sterne - durch die
atomaren Fusionsprozesse in ihrem Inneren - mit schweren Elementen angereichert haben, kann ich das Alter der Sterne im Kern von NGC 4816 abschätzen: mindestens acht Milliarden Jahre! Der Verschmelzungsprozeß, in dem die zentrale Scheibe entstanden ist, hat also schon in der Frühphase des Universums stattgefunden.

Dörte Mehlert


zur vorigen Seite
zur nächsten Seite
zur ersten Inhaltsseite