KMOS. Warum? Was? Wer? Wie?

Das KMOS-Konsortium

KMOS wurde in Arbeitsteilung von einem Konsortium britischer und deutscher Institute in Zusammenarbeit mit der Europäischen Südsternwarte entwickelt und gebaut. Die Leitung des Projektes haben Ray Sharples (Universität Durham) und Ralf Bender (Universitätssternwarte/Max-Planck-Institut für Extraterrestrische Physik).

University of Durham University of Oxford UK Astronomy Technology Centre Edinburgh (ATC) Universitätssternwarte München Max Planck-Institut für Extraterrestrische Physik European Southern Observatory (ESO) Arbeitsteilung: Die an KMOS beteiligten britischen und deutschen Institute sowie die ESO.

Institute

Im Einzelnen tragen die beteiligten Institute wie folgt zum Projekt bei (nur die jeweiligen Haupt-Verantwortlichkeiten sind aufgeführt):

Eckdaten

Preliminary Design Review (PDR) Mai 2006
Final Design Review (FDR) Juli 2007
Test Readiness Review (TRR) Dezember 2011
Preliminary Acceptance Europe (PAE) Juli 2012
First-Light am VLT November 2012
Science Verification 1 (SV1) Juni 2013
Science Verification 2 (SV2) September 2013
Preliminary Acceptance Chile (PAC) Januar 2015

Zuletzt geändert: 2022-07-06 (Michael Wegner)