Christoph "Haley" Ries Astrophoto Galerie!

Ein Klick in das obige Cinemascopebild lohnt sich!

Neue Bilder sind hier, hier, hier und hier zu betrachten. Dazu gibt es Direktlinks zu einigen, teilweise neuen Bereichen auf dieser Seite: Supernovae 2014, Supernovae und Bilder 2013, Supernovae 2012, Supernovae 2011, Supernova 2008 und weitere Aufnahmen, Milchstraßenpanorama, M81 und M82, Vergleich alt und neu, Astrobilder aus Andalusien, Sommerobjekte 2007, Supernovae 2007, Die ersten EOS Bilder, Orionnebel, M57 und M51, oder gleich hier, jetzt mit neuen Bildern, Südhimmelhighlights, Galaxien, zumeist ältere Aufnahmen, galaktische Nebel , Galaxien in M44, auch mit Direktlink und Astrobilder vom ITT . Stöbern lohnt sich also immer, es sind noch mehr Bilder da.

Alle Astrobilder können auch auf diesem Weg besichtigt werden.

Ein weiterer Blick in die Astroarchive eröffnet sich unter diesen beiden Links:

Planetenbeobachtung mit Haleys Teleskopen: Haleys Kometengalerie:

Supernovae im Jahr 2014:

Von den Supernovae dieses Jahres habe ich zwei photographisch festgehalten, SN 2014L in M99, die etwa 15mag erreichte und die spektakuläre SN 2014J in M82, die mit etwa 10mag erfreulich hell wurde. Die SN 2014J wurde auch ausführlich auf dem Wendelstein Observatorium mit dem 40cm Cassegrain beobachtet. Auf der Seite des Wendelstein Observatoriums gibt es unter "Aktuelles" mehr Informationen zu dieser hellen Supernova. Beide hier gezeigten Objekte wurden am 09. März mit dem Bismarck Teleskop aufgenommen. M99 wurde später nochmal bearbeitet, weil mir das erste Ergebnis nicht zusagte:

M99 mit SN 2014L:

M82 mit SN 2014J:

21 Aufnahmen gestackt mit verbessertem Flat. Gesamtbelichtungszeit 63 Minuten. 15 Aufnahmen, gestackt mit Deep Sky Stacker. Gesamtbelichtungszeit 45 Minuten.

Von beiden Bildern existiert auch eine Version ohne Beschriftung: hier von M99 und hier von M82. Außerdem wurde mit Bismarck schon mal eine ansehnliche Aufnahme von M82 gemacht. Ideal, um als Gif Animation einen Vergleich mit und ohne Supernova darzustellen.

Supernovae und Deep Sky im Jahr 2013:

2013 konnte ich Supernovae in zwei prominenten Galaxien ablichten: M74 und M65. In diesem Jahr entstanden aber auch noch einige andere Impressionen, so vom Coma Cluster. Die Aufnahmen von M74 sind am 02. August entstanden, die von M66 und M65 am 15. April. Interessant ist auch der Vergleich dieser Aufnahme von M66 und M65 mit einer Aufnahme, die ich 2007 durch Schdoffal von Andalusien aus, freilich mit deutlich kürzerer Belichtungszeit, gemacht habe:

M74 mit SN 2013ej:

M66, M65 mit SN 2013am:

13 Bilder zu je 60sec wurden mit Deep Sky Stacker gestackt. Flat und Darkkorrektur, Bismarck fokal. Objekt stand noch recht tief. 22 Bilder zu je 176sec wurden nach Dark und Flatkorrektur mit Registax gestackt. Die Supernova war nur maximal 15mag hell. Für Bismarck aber kein Problem.

In M74 war dies schon die zweite Supernova innerhalb weniger Jahre, die zu beobachten war. Schon 2002 gab es die SN 2002ap, die seinerzeit auch mit dem 80cm Teleskop des Wendelstein Observatoriums beobachtet wurde. Diese Animation zeigt beide Supernovae in M74 im direkten Vergleich unter Zuhilfename der Wendelstein Aufnahme, an deren Entstehen ich aber auch beteiligt war. Mehr darüber kann man auf der Bildergalerie des 80cm Teleskops erfahren. Zu M74 bitte fast ganz runter scrollen.

Die nächste Bildreihe zeigt drei Aufnahmen, darunter ein Bild, das ich gern als "Haleys little deep field" bezeichne, ein tiefer Blick in den Coma Cluster um NGC 4874 und NGC 4889. Der M97 ist zwar vom Vorjahr, aber das Ergebnis neuerer Bearbeitung:

Coma Galaxienhaufen:

Sommermilchstraße:

Planetarischer Nebel M97:

21 Bismarck Fokalaufnahmen gestackt mit Registax, Gesamtbelichtungszeit 63 Minuten. NGC 4874 ist links von der Mitte, NGC 4889 rechts. Die große Spindel rechts unten ist NGC 4895, die kleine Spirale oberhalb rechts daneben ist NGC 4907. 9 Bilder mit dem 8mm Walimex Fisheye wurden gestackt, Gesamtbelichtungszeit 27 Minuten. Auf der Aufnahme ist auch ein Iridium Flare und die Spur der ISS zu sehen. 14 Bilder wurden hier gestackt, Gesamtbelichtungszeit 41 Minuten. Die Bearbeitung war schwierig, weil die Aufnahmebedingungen nur mittelmäßig waren.

Das Thema Fornax Cluster hat mich im Herbst 2013 wieder beschäftigt, und zwar auf der Edelweißspitze am Glockner vor dem 29. ITT auf der Emberger Alm. Unter dem Link gibt es mehr Bilder von dieser Aktion. Schon der visuelle Eindruck war für mitteleuropäische Verhältnisse spektakulär, steht der Galaxienhaufen doch nur wenige Grad überm Horizont. Es wurde mit 30sec Belichtungen mit Christina ohne Guiding draufgehalten, die Rohbilder waren deshalb zwar nicht sehr gut, aber es konnte einiges rausgeholt werden. Das erste Bild der Reihe wurde mit Deep Sky Stacker gestackt und dann mit Gimp geglättet und kontrastverstärkt. Ein Jahr später bearbeitete ich das Material neu, nun Stack nach Flatkorrektur mit Registax. Was jetzt nun besser aussieht ist aber Geschmackssache. Wegen der niedrigen Elevation des Haufens war es nötig, die Refraktion mit dem Rot und Blau Kanal während der Bearbeitung der Bilder zu korrigieren. Zur Identifizierung der Objekte kann hier diese Aufsuchkarte herhalten, die ich im Vorjahr erstellt habe:

NGC 1365:

Fornax Cluster:

NGC 1365:

Stack aus 21 Frames, Gesamtbelichtungszeit 10 Minuten. Manuell geglättet und kontrastverstärkt. Leichter Ausschnitt, damit Galaxis in der Mitte ist. Das Zentrum des Fornax Clusters, 5 Minuten Gesamtbelichtungszeit. NGC 1399 und NGC 1404 sind in der Bildmitte. Ähnliche Bearbeitung, wie die Aufnahme des Clusterkerns aus allen 21 Frames. Sehr feine Strukturen scheinen etwas detaillierter zu sein. Ausschnitt, damit Galaxis in der Mitte ist.

Supernovae im Jahr 2012:

2012 gab es zwei schöne Sternexplosionen in populären Galaxien. Im Frühjahr erreichte die SN 2012aw in M95 mehr als 12mag. Am 28. März habe ich mit dem Bismarck Teleskop draufgehalten. Beim Experimentieren mit der Bildbearbeitung sind zwei Versionen entstanden. Im Frühherbst habe ich dann erstmals das 8mm Fisheye am Sternenhimmel ausprobiert, es durfte 16 Minuten auf dem Bismarck mitfahren. Kurz nach dem ITT gab es dann in der tief im Süden stehenden NGC 1365 die Supernova 2012fr zu bestaunen. Das Erstellen einer brauchbaren Aufnahme war durchaus anspruchsvoll, das Objekt war im Allgäu nur 2 Grad hoch. Ich habe mich des Objektes am 21. November angenommen.

M95 mit SN 2012aw - Version 1:

M95 mit SN 2012aw - Registax:

Bismarck mit Sommermilchstraße:

Fornax und NGC 1365 mit SN 2012fr:

Stack aus 10 Aufnahmen zu je 176sec mit Deep Sky Stacker. Nachführfehler nach dem Stacken mit Gimp und artificial Flat korrigiert. In dieser Version wurden 11 Frames mit Registax gestackt. Die einzelnen Bilder wurden vorher mit Gimp bearbeitet. Gesamtbelichtungszeit 30min. Stack aus 8 Aufnahmen zu je 120sec mit Deep Sky Stacker. Piggyback auf dem Bismarck Teleskop. Neben NGC 1365 mit der Supernova zeigt diese Aufnahme den ganzen Fornax Galaxienhaufen. Sie wurde komplett manuell mit dem 66mm f/6 Refraktor "Wilhelmine" aus 10 Bildern mit Gimp gestackt. Gesamtbelichtungszeit 9min.

Das Entstehen der Fornax Aufnahme war ein wenig abenteuerlich. Wegen der extrem horizontnahen Position konnten nur kurze, ungeguidete Einzelbilder aufgenommen werden. Neben Nachführfehlern war ein starker Gradient des Himmelshintergrundes zu beklagen. Nur mit Gimp konnte ein halbwegs akzeptables Ergebnis erzielt werden. Die Balkenspiralform von NGC 1365 kann bereits erahnt werden. 16 Galaxien des Fornax Clusters sind zu identifizieren, sie sind auf dieser Aufnahme markiert. Es wurde dazu noch eine invertierte Schwarzweiß Version erstellt, die sich prima als Aufsuchkarte des Clusters verwenden und ausdrucken läßt, da so nah am Horizont die einzelnen Galaxien normalerweise relativ schwer zu identifizieren sind. Interessant ist außerdem der Vergleich dieser Aufnahme von NGC 1365 mit einer Aufnahme aus dem Jahr 1994 dieser Galaxis mit Christina, entstanden auf dem chilenischen Altiplano.

Aufnahmen und Supernovae aus dem Jahr 2011:

Zwei prominente Galaxien warteten in diesem Jahr mit einer Supernova auf: M101 und M51. Beide Sternexplosionen konnten schon gut in mittleren Teleskopen gesehen werden und erschienen in Bismarck und Christina recht spektakulär. Die Supernova 2011fe in M101 wurde am Wendelstein ein Jahr lang beobachtet. Ihre Helligkeit betrug im Maximum etwa 9.25mag. Die Bilder der folgenden Reihe entstanden am 27. ITT auf der Emberger Alm. Interessant ist auch der Vergleich mit älteren Bildern von einem früheren, dem 15. ITT, welches 1999 stattfand:

M51 mit SN 2011dh:

Helix Nebel - NGC 7293:

M101 mit SN 2011fe:

Zum Zeitpunkt der Aufnahme hatte die Supernova noch 14.5mag. Stack aus 5 Bildern, Christina fokal mit Komakorrektor. Gesamtbelichtungszeit 19m32s, leichter Crop, damit Objekt optimal zentriert ist. Der Helixnebel, ein ziemlich südliches Objekt, kommt am Kärntner Himmel eindrucksvoll daher. Stack aus 9 Einzelbildern, 27min Gesamtbelichtungszeit. Christina fokal mit Komakorrektor. Supernova mit ca 10mag, Stack aus 4 Bildern, 17m Gesamtbelichtungszeit. Christina fokal mit Komakorrektor. Dazu noch eine Version ohne Markierung der Supernova.

Dieser M51, zur Abwechslung ohne eingezeichneter Supernova, sowie weitere neue Bilder von M51 und M57, auch vom Wendelstein, findet man auf der eigenen M51 und M57 Seite. Am 21. September 2011 habe ich M101 auch mit dem Bismarck aufgenommen. Das Objekt stand daheim schon recht tief, so daß nur ein Stack aus 5 Bildern mit einer Gesamtbelichtungszeit von 15m42s entstand. Das Material war zudem nur von mäßiger Qualität und ich habe aus dem Rohmaterial zwei Versionen mit Deep Sky Stacker fabriziert. Um Nachführfehler zu korrigieren wurde auch Gimp zu Hilfe genommen:

M101 - Allstack Version:

M101 - Jpeg Stack:

Diese Version ist aus den Raw Daten gestackt, Nachführfehler wurden nachträglich korrigiert. Davon gibt es auch eine Version mit markierter Supernova von diesem Bild. Hier wurden zuerst die Nachführfehler bearbeitet, dann gestackt, dies ging leider nur mit Jpegs.

Einige weitere Aufnahmen von 2008 mit Supernova und von 2009:

Im Frühjahr 2008 wurden neben der Supernova 2008ax noch die Siamese Twins NGC 4567/68 und der Dunkelnebel B72 "The Snake" aufgenommen. B72 steht am alten Bismarck Standort ziemlich niedrig im Streulicht des südlich gelegenen Industriegebiets und ich habe es daher in einer überdurchschnittlich klaren Nacht versucht. Gelegentlich ist es möglich mit dem 40cm Cassegrain des Wendelstein Observatoriums, neben dem wissenschaftlichen Programm, das eine oder andere hübsche Bild zu erstellen, wie die edge on Galaxis NGC 4565:

NGC 4490 und 4485 mit SN 2008ax:

Siamese Twins und NGC 4564:

B72 - The Snake:

NGC 4565 - die Nadel:

Fokalufnahme der Cocoon Galaxis mit Bismarck, Stack aus 7 Bildern, Gesamtbelichtungszeit 24min. Fokalaufnahme des Pärchens NGC 4567/68 mit NGC 4564 durch Bismarck, Stack aus 8 Einzelbildern, Gesamtbelichtungszeit 28min, leichter Crop. Fokalaufnahme von B72 mit Bismarck, Stack aus 6 Einzelbildern, Gesamtbelichtungszeit 15min. Aufnahme mit dem 40cm Cassegrain des Wendelstein Observatoriums, f=4m. Komposit aus 12 Aufnahmen in r g B mit der dortigen ST10 Kamera, jeweils 300 bzw 400sec.

Alle Bilder dieser Reihe wurden mit Registax gestackt und mit The Gimp nachbearbeitet. Vor allem bei dem ziemlich weit südlich stehenden The Snake, der ohnehin nach gutem Himmel verlangt, mußte ein starker Rotstich wegen der Lichtverschmutzung korrigiert werden. Beim alt und neu Vergleich gibt es die Cocoon Galaxis nochmal in einer Version mit nicht markierter Supernova.

Milchstraßenpanorama, aufgenommen am Wendelstein Anfang 2007:

Aufgehende Sommermilchstraße:

Nova Scorpii:

Panorama der aufgehenden Sommermilchstraße, gesehen vom Wendelstein mit Blick aufs Inntal und dessen Lichtverschmutzung. Ein beeindruckender Anblick. Ausschnitt aus dem Panorama mit der gerade aufgegangenen, ca 3mag hellen Nova Scorpii. Das helle Objekt in der Bildmitte ist Jupiter.

Der zentrale Bulge unserer Galaxis, der Milchstraße, geht spektakulär am frühen Morgen einer Spätwinternacht hinter den Gipfeln der Zentralalpen auf. Vom Skorpion zum Schwan quellen die Sternwolken über den Horizont. Nur an abgelegenen Orten kann ein solch beeindruckender Anblick gesehen werden. Obwohl der Wendelstein ziemlich abgelegen liegt, hat die Lichtverschmutzung diesen Ort auch schon erreicht. Helle Lichter vom Inntal beleuchten die Berge und die Lichtdome von Städten die mehr als 100km entfernt sind, z.B. Salzburg links, sind deutlich sichtbar. Das Panorama wurde aus zwei Stacks zu jeweils drei Bildern generiert. Die Bewegung der Sterne wurde genauso korrigiert, wie die Horizontlinie für einen natürlichen Anblick bearbeitet wurde. Dieses Bild wurde auch mit der Canon 350D Photonensack geschossen und mit Gimp bearbeitet.

Messier81 und 82, Holmberg IX, aufgenommen am Bismarck Anfang 2008:

Zur Erstellung des obigen Panoramas waren je vier Aufnahmen zu vier Minuten der Einzelobjekte notwendig. Diese wurden dann gestackt und per Gimp zum Panorama zusammengefügt. Und wie es der Zufall so will, erschien auf den Bildern von M81 auch die Zwerggalaxis Holmberg IX, ein interessantes Objekt, das neben den beiden Paradegalaxien regelrecht verblaßt. Die nächste Reihe zeigt die einzelnen Bilder des Panoramas und den 100% Crop von Holmberg IX aus der M81 Aufnahme:

Messier 81:

Holmberg IX:

Messier 82:

Einzelbild von M81, der gewaltigen Spiralgalaxis. Holmberg IX befindet sich östlich unweit M81, ein unscheinbarer Nebelklecks, mußte etwas kontrastverstärkt werden. Einzelbild von M82, der Galaxis mit spektakulären Strukturen voller innerer Dynamik.

Im August 2007 gab es noch zwei interessante Aufnahmen vom Sommerhimmel, beide mit dem Bismarck gemacht und mit Registax gestackt:

Messier 22

Cirrus Nebel

Der schönste von Mitteleuropa aus sichtbare Kugelsternhaufen, M 22 im Sagittarius, aufgenommen mit Bismarck, Stack aus 9 Einzelbildern zu je 120sec. Der Sturmvogel NGC 6960, von mir gerne auch "Die Kralle" genannt, aufgenommen mit Bismarck, Stack aus 7 Einzelbildern zu je 240sec.

Supernovae 2007, aufgenommen am Bismarck Observatorium:

SN 2007sr:

SN 2007gi:

In den Rattenschwanzgalaxien NGC4038/39 gab es Ende 2007 wieder eine ziemlich helle Supernova. NGC4036 mit der SN 2007gi, auch im Teleskop eine hübsche Konstellation.

In dieser Reihe ein zusätzliches Vergleichsbild von NGC 5584 vom Wendelstein Observatory:

SN 2007af in...

...NGC 5584:

SN 2007Ie:

Die Supernova in NGC 5584 war gut visuell im Frühjahr zu sehen. Zum Vergleich ein 3Farbkomposit mit der Kamera Monica vom Wendelstein. Die Supernova in NGC 7721 ist eine Auschnittvergrößerung eines 8x30sec Stacks.

Eine Sammlung von Aufnahmen, die mit alter und neuer Technik gemacht worden sind, beginnend beim Lagunen Nebel M8, einem der schönsten Gasnebel des Sommerhimmels. Das ältere Bild war eines der ersten Bilder von Schdoffal in Spanien im Jahr 2000. Links ist immer das alte, rechts das neue Bild:

Lagunennebel M8:

M8 im Sommer 2008:

Der Lagunennebel gehört zu den beeindruckendsten Nebeln im Herzen der Milchstraße. Aufnahme auf Film, Schdoffal fokal. M8, Fokalaufnahme mit Bismarck in zwei aufeinander folgenden Nächten. Stack aus 15 Einzelbildern, Gesamtbelichtungszeit ca 28min.

NGC 4490 und 4485:

Cocoon Galaxis NGC 4490 mit SN 2008ax:

Die Cocoon Galaxis, im Zehnzöller schon beeindruckend. 5 Bilder zu 3min, aufgenommen 2007 in Andalusien. Im Bismarck Teleskop erscheint das interagierende Galaxienpärchen deutlich beeindruckender, als nur ein Jahr zuvor. Stack aus 6 Aufnahmen zu je 240sec.

Galaxis NGC 891:

NGC 891, Januar 2008:

Eine populäre Edge On am Herbsthimmel im Andromeda, hier durch Bismarcks Optik gesehen. Diese Aufnahme ist von 2003. Komposit aus 4x4min mit Bismarck. Neben der spektakulären Galaxis sind auch noch einige schwache Galaxien zu erkennen.

Hantelnebel M27:

M27, Juli 2007:

Der berühmte Hantelnebel, hier gesehen durch das Auge vom Schdoffal während der Spanienreise im Frühjahr 2000. Komposit aus 3x4min mit Bismarck. Beim letzten Frame drohte die Dämmerung!

Messier 104, die Sombrerogalaxis:

Sombrerogalaxis M104:

M104, März 2007:

M 104, hier mit der maximalen Brennweite von 2.7 m des Bismarck Teleskopes. Das Gesichtsfeld vom Schdoffal im Photonensack zeigt ein ähnliches Feld bei etwa 12min Gesamtbelichtungszeit.

Messier 17, der Omeganebel, von mir auch gern als Sphinx bezeichnet:

Omeganebel M17

M17, Juli 2007:

M17, August 2007:

M17 Ausschnitt:

Der Omeganebel findet sich etwas nördlich des Lagunennebels und ist ihm in seiner Pracht ebenbürtig. Nur zwei 4min Frames wurden hier gestackt, beim zweiten trat bereits Vignettierung durch den Wald auf. Einige Wochen später konnte bei tollen Bedingungen 4 x 4min lang belichtet werden. Die Qualität ist bereits deutlich besser. Dieser Ausschnitt ist aus allen sechs Einzelaufnahmen dieses Sommers erstellt worden und zeigt nochmal eine leichte Qualitätsverbesserung.

Da die zweite Serie von M17 einige Tage später aufgenommen wurde, war die Kamera gegenüber dem ersten Mal etwas verdreht montiert. Um alle Bilder stacken zu können, mußte mit einem Ausschnitt gearbeitet werden, der alle Bilddetails enthielt und zum letzten Bild der Reihe führte.

Die Antennae Galaxien NGC 4038, auch als Rattenschwanzgalaxien bekannt:

Antennae Galaxien mit SN2004gt

NGC 4038, März 2007, Andalusien:

NGC 4038, Januar 2008, Bismarck:

Die Antennae Galaxien im Herbst 2004. Das Inset zeigt die Position der Supernova Trotz der recht knappen Belichtungszeit in Schdoffals Focus von nur 5x90sec kann man ganz schwach die Rattenschwänze erahnen. Die Antennae oder auch Rattenschwanz Galaxien, schon wieder mit einer neuen Supernova! Außerdem mit mehr Details und gemacht mit dem Bismarck Teleskop.

Messier 83, eine prachtvolle Südhimmelgalaxis:

Messier 83:

M83, März 2007:

M83, April 2008:

Die südliche Galaxie ist zu Hause eine echte Herausforderung. Dieses Bild ist ein Komposit aus 2 analogen Fokalaufnahmen. Bei der Aufnahme mit Schdoffal in Andalusien gab es auch Probleme, daher nur etwa 4min belichtet. Wieder mit Bismarck, aus 12 x 2min mit internem Dark. Beachtlich, da sie nur etwa 10 Grad hoch stand. Es mußte sogar die atmosphärische Refraktion korrigiert werden. Zum Ende der Belichtungsserie tauchte das Objekt in die Büsche am Horizont ab!

Aufnahmen am Bismarck Observatorium vom Februar 2007. Erste Tests mit der neuen Canon EOS 350D "Photonensack":

Crab Nebel:

Messier 3:

M46 - NGC 2438:

Die allererste Astroaufnahme mit dem "Photonensack", M1 gestackt aus 6 Aufnahmen zu 30 sec. Der Kugelsternhaufen M 3 ist das zweite Objekt und aus 8 Aufnahmen zu je 30 sec gestackt worden. Der Planetarische Nebel NGC 2438 ist im offenen Sternhaufen M46 zu finden. Stack aus 11 Bildern zu je 30 sec mit Registax.

Bilder vom Spätsommer 2006 und von 2004:

NGC 7009:

Messier 64:

M13, Canon Ixus:

Eskimonebel digital:

Der Saturnnebel in einer gestackten Aufnahme mit Bismarck und Okularprojektion aus 34 Ixus Aufnahmen zu je 15 sec. (Ausschnittvergrößerung) Die berühmte Black Eye Galaxy, eine Aufnahme von 2004. Der Kugelsternhaufen M 13 ist aus 16 Aufnahmen zu je 15 sec gestackt worden. NGC 2392, der Eskimonebel, aus 25 Bilder zu je 15 sec. mit der Ixus gestackt! Bismarck fokal und Okularprojektion.

Aufnahmen mit Christina, entstanden auf der Emberger Alm:

Cocoon Nebel:

Crab Nebel:

Beeindruckende Impression des zarten Cocoon Nebels IC 5146. 16 min. belichtet. Am 15. ITT wurde diese 12 min. Aufnahme des M1 gemacht.

Variationen zum Thema Orionnebel:

Orionnebel 400er Tele:

Orionnebel Christina:

Orionnebel digital:

Orionnebel neue Version:

Orionnebel 135er Tele:

Die ersten Aufnahme wurde auf Film 20 min belichtet, aufgenommen durch ein 400er Tele. Das zweite Bild ist eine prachtvolle Fokalaufnahme aus dem Jahr 1998. Das dritte Bild ist ein erstes digitales Komposit von 2007 aus Bismarck Fokalaufnahmen von 8 bis 30 Sekunden bei 800 und 1600 ASA mit der neuen Canon Photonensack. Das vierte Bild ist eine Neubearbeitung des dritten Bildes. Das Bild ganz rechts ist am 27. ITT auf der Emberger Alm mit der Canon und einem alten 135er Tele entstanden. Ein Stack aus 5 Bildern zu je 180sec.

Einige galaktische Nebel:

Der Samtpfötchen Nebel

Rosettennebel

Plejaden und NGC 1499

Unter Zuhilfename eines 300er Teleobjektives habe ich diesen hübschen "Pfotenabdruck" im All, der sich im Skorpion befindet, von der Insel La Reunion aus photographiert. Der Rosettennebel im Sternbild Einhorn ist mit einem 300 mm f/5 Teleobjektiv in den Bergen aufgenommen. Ein hübsches Bild aus meinen Anfangstagen der Astrophotographie: Die Plejaden und der California Nebel NGC 1499.

Der Ringnebel M57 und die Galaxis M51 haben mich über die Jahre photographisch beschäftigt. Unter diesem Link oder durch Klick auf eines der beiden nächsten Bildchen kann man die Entwicklung im Laufe der Jahre verfolgen. Hier gibt es jetzt auch neue Bilder:

Die allererste Reise auf die Südhalbkugel führte uns damals 1992 auf die Insel La Reunion im Indischen Ozean. Auf einem mehr als 2000 Meter hohen Berg konnten wir mit einem achtzölligen Teleskop auf der M1 Montierung ausgiebig spechteln. Christina war damals noch in Bau und sollte ein Jahr später erstes Licht sehen.

Milchstraßenzentrum

Die Magellanschen Wolken

Small Magellanic Cloud

Das Zentrum unserer Galaxis im Zenit! Nur auf der Südhalbkugel erlebt man so etwas. Dieses Mosaik aus zwei Teleobjektiv Aufnahmen zeigt die Magellanschen Wolken, Zwerggalaxien die unsere Milchstraße begleiten. Dies ist die Kleine Magellansche Wolke, der helle Fleck daneben ist der mächtige Kugelsternhaufen 47 Tucanae.

M44 mit Hintergrundgalaxien im Frühjahr 2002: Ein Klick in die erste Aufnahme dieser Reihe oder hier führt zu weiteren Informationen. Das Bild in der Mitte ist zur selben Zeit entstanden. Das rechte Bild zeigt ebenfalls einige der Hintergrundgalaxien.

M44

Galaxienhaufen

M44 näher

Eine Fokalaufnahme dieses Sternhaufens. Sie führt zur M44 Seite mit Beobachtungsinformationen über die Hintergrundgalaxien. NGC 3495 und NGC 3496, rechts die Galaxien NGC 3430 und NGC 3424. Eine zusätzliche Aufnahme, aufgenommen mit Barlowlinse und 2.7m Brennweite. NGC 2643, NGC 2637 und IC 2388 sind zu sehen.

Die nächsten zwölf Bilder sind astrophotographische Höhepunkte aus Südhimmel Expeditionen:

Helixnebel NGC 7293

Trifidnebel M20

Omega Centauri

Silberdollar NGC 253

Diese prachtvolle Aufnahme des Helixnebel ist 1994 in Chile unweit von La Silla in Christinas Fokus entstanden. Dieses Bild ist in der gleichen Nacht wie NGC 7293 mit der selben Optik entstanden. Dieses reizvolle Bildchen des bombastischsten aller Kugelsternhaufen ist 1996 in Namibia mit Christina entstanden. Die Fokalaufnahme mit Barlowlinse durch das Auge Christinas wurde auf der Edelweißhöhe belichtet.

Eta Carina Nebel

Centaurus A NGC 5128

Kreuz des Südens

Sterne über den Tropen

Eine Aufnahme mit einem 300er Teleobjektiv, diesmal im chilenischen Altiplano auf 4300 m Höhe gemacht. Auf dem Gelände der Cuno Hoffmeister Sternwarte in Namibia habe ich dieses Bildchen mit Christina geschossen. Diese nette Übersichtsaufnahme mit Perlen des Südhimmels ist mit einem Normalobjektiv gemacht. Das Kreuz des Südens geht gerade über der Lagune von Tahaa auf.

Eta Carina Nebel

NGC 1365

Shark Galaxis

Adlernebel M16

Der gigantischste aller Gasnebel, gesehen am tollen Nachthimmel von Namibia mit Christinas Optik. Im Parque Nacional Lauca stand NGC 1365 zusammen mit dem Fornax Cluster im Zenit. Die sogenannte Haifischmaul oder Shark Galaxis befindet sich unweit von NGC 5128 Der Adlernebel prangt im Süden mit viel größerer Brillanz als daheim!

Die Bildreihen mit Südhimmelbildern sind überwiegend aus den Neunzigern, entstanden vorwiegend während zweier Reisen mit Christina nach Chile und Namibia nachdem Bismarck bereits fest aufgestellt war.

Das ULT Schdoffal wurde 2000 in Südspanien eingeweiht und im März 2007 gab es eine erneute Reise dahin. Viele Bilder vom Schdoffal, auch von diesen Spechtelaktionen, können auf der Christina und ULT Seite betrachtet werden. Landschaftsbilder, nicht nur von dort, sind hier zu betrachten.

M65 und M66

Milchstraße über Spanien

Omega Centauri

Hickson 61, The Box:

M65, M66 und NGC 3628 wurden auf dem Los Reales aufgenommen. 3 Bilder zu 2min. Die Sommermilchstraße ist über der Lichtflut der Küste aufgegangen. Der König der Kugelsternhaufen steht in Andalusien nur fünf Grad über dem Horizont. 6 Bilder zu 30sec. Wenn alle vier Galaxien von Hickson 61 visuell zu sehen sind, ist die Durchsicht gut. 5 Einzelbilder zu 3min

Unser Platz lag weit genug im Landesinneren, um einen ordentlichen Sternenhimmel zu haben. Einige sehr klare und kalte Nächte sorgten für gute Durchsicht und so entstand auch ein Zeitraffervideo vom Aufgang der Milchstraße. (ca 1Mb) Das rechte Bild zeigt einige eher exotischen Galaxien, die hinter der Mietfinca abgelichtet wurden.

Die nächsten Bildreihe zeigt Ausschnitte aus der Welt der Galaxien:

Diese Bildreihe zeigt einige hübsche Galaxien mit Christina und dem Bismarck:

NGC 4565

NGC 2903

Hickson 44

NGC 2683

Christina Aufnahme dieser exquisiten Edge On Galaxie in Coma Berenice. Diese schöne Galaxis findet man schon mit kleineren Teleskopen im Löwen. Eine weitere Christina Aufnahme. Ein Bild der Galaxiengruppe Hickson 44 um NGC 3190 im Löwen Eine bemerkenswerte Galaxis im Frühlingshimmel. Eine weitere Bismarck Aufnahme neuen Datums.

Bildreihe mit Aufnahmen vom Bismarck Observatorium, mit einigen älteren Bildern. Sie zeigt die Sommermilchstraße am alten Observatorium bei gutem Himmel, aber auch die Lichtverschmutzung dort:

NGC7332 und 7339

M13 und NGC 6207

Sommermilchstraße

Dieses hübsche Pärchen findet sich unweit des legendären Stephans Quintets. Fokalaufnahme von Bismarck mit 1.5 Meter Brennweite. Eine historische, aber ziemlich gute Aufnahme des prominenten M13 mit der Galaxis NGC 6207, entstanden Ende der Achtziger Jahre. Die Milchstraße am Bismarck Observatorium, gesehen im April 2007. Durch die Erweiterungen des Horizonts ist mehr zu sehen, auch von der Lichtverschmutzung.
Zur Bismarck Startseite Zur Bismarck Galerie. Zur Christina und ULT Seite Zur Startseite