next up previous
Next: Literatur Up: No Title Previous: Wasserstoffhäufigkeit

AUFGABEN

1.
Man bestimme die Äquivalentbreite $W_\lambda$[Å ]$=\int_{-\infty}^{+\infty} R_\lambda d\lambda$ der H$_\gamma$-Linie des vorliegenden Sterns und schätze über die genäherte Relation

\begin{displaymath}
M_V = -7.697 + 1.081 W_\lambda - 0.0317 W_\lambda^2 , \vspace{0.5cm}2\,{\em \AA}\leq W_\lambda
\leq 20\,{\em \AA}\end{displaymath}

seine Entfernung ab.
2.
Welcher Bruchteil aller H-Atome befindet sich im Temperaturbereich 5000-17000K jeweils im neutralen, ionisierten und 2. Quantenzustand? Zur Abschätzung des Elektronendrucks genügen hier die Beziehungen

\begin{displaymath}
\log P_e = -29.76 + 8.17 \cdot \log T, \vspace{1cm}5000\,{\em K}\leq T\leq 8500\,{\em K} \end{displaymath}

\begin{displaymath}
\log P_e = -3.27 + 1.44 \cdot \log T, \vspace{1cm}8500\,{\em K}\leq T\leq 17000\,{\em K}.\end{displaymath}

Man stelle die resultierenden Kurven graphisch dar und diskutiere kurz die astronomisch relevanten Erkenntnisse.
3.
Wieviel Prozent der neutralen Al-Atome befinden sich bei 10000K im Niveau 42S1/2, dem oberen Niveau der beiden Al-Linien $\lambda$3944.009Å und $\lambda$3961.523Å? Der Grundterm ist 32P1/2,3/2 ($u_0\approx g_{00}, \chi_{0s} = 3.13$eV, LS Kopplung).
4.
H-Atome, die nicht miteinander wechselwirken sollen und deren Geschwindigkeit Null ist, sollen die Balmerserie abstrahlen. Bis zu welchem nm kann man die Linien höchstens beobachten? Durch welchen Effekt wird diese Grenze gesetzt?


Roberto Saglia
5/13/1998