![]() |
![]() |
Elliptische Galaxien: Spuren vom großen Crash - Fortsetzung | |
| |
Simulationen: Während eines Verschmelzungsprozesses stoßen diese Gasmassen zusammen, verlieren durch Reibung Energie und fallen in die entstehende Galaxie. Da jedoch kaum eine Gaswolke direkt auf das Zentrum zusteuert, besitzen alle einen, wenn auch kleinen, Drehimpuls, den sie nicht abgeben können. Weil diese anfängliche Fliehkraft erhalten bleiben muß, drehen sie sich immer schneller um den Mittelpunkt, auf den sie gleichzeitig zufallen - es entsteht eine rotierende Scheibe. In einer intensiven Sternentstehungsphase wird das Gas dann nahezu vollständig in jene Sterne umgewandelt, deren Rotation wir im Kern messen. Wann aber hat diese Verschmelzung stattgefunden? Die auf dem Calar Alto gewonnenen Spektren geben nicht nur Auskunft |
über die Bewegung von NGC 4816, sondern auch über die chemische Zusammensetzung ihrer Sterne. Magnesium verursacht zum Beispiel eine deutliche Absorptionslinie im grünen Bereich des Spektrums, während Wasserstoff und Eisen jeweils ein charakteristisches Muster von Linien hinterlassen, das sich vom blauen bis in den roten Bereich erstreckt. Aus der Art und Weise, wie sich die Sterne - durch die Dörte Mehlert |