LOGO

University Observatory Munich


Faculty for Physics at the Ludwig Maximilians University

Siegel
Home
How to reach us
Staff/Guests
Research
Teaching
Diploma and Doctoral Theses
Talks, Workshops and Colloquia
Wendelstein Observatory
Telescopes/Instruments
Collaborations
History of the USM
Friends of the Observatory
Internal
Relevant Links
There's no english version, I'm sorry. deutsche Version

Diplom- und Doktorarbeiten

an der Universitäts-Sternwarte München


In beinahe jedem unserer Arbeitsgebiete können wir Diplomarbeiten (siehe Liste unten) anbieten, sowohl für Studenten, die eher theoretisch interessiert sind als auch für solche, die lieber experimentell arbeiten, also Beobachtungsdaten auswerten oder auch selbst beobachten möchten.

Möglichkeiten für Doktorarbeiten bestehen ebenfalls auf den Gebieten Kosmologie/Galaxienentwicklung/dunkle Materie, insbesondere im Rahmen der International Max-Planck Research School on Astrophysics, an der die USM beteiligt ist.

Auf Anfrage bieten wir auch Zulassungsarbeiten innerhalb unserer aktuellen Projekte an, deren Arbeitsumfang dem engeren zeitlichem Rahmen angepaßt sind.

Bitte beachten Sie, daß wenig Erfahrung mit Programmierung, UNIX etc. zu Beginn der Diplomarbeit kein Hindernis darstellt. Sie werden die Zeit und die nötigen Hilfestellungen beim Einarbeiten bekommen.

Wir bitten die Interessierten, einen Termin zu vereinbaren, bei dem sie jeweils die gegenwärtigen Themen von ihren potentiellen Betreuern vorgestellt bekommen.


DIPLOM- UND DOKTORARBEITEN

THEMA BETREUER KONTAKT
Bestimmung des Gehalts von dunkler und leuchtender Materie in elliptischen Galaxien. Hierzu werden photometrische und spektroskopische Beobachtungsdaten vom Wide Field Imager am 2.2-Meter-Teleskop und vom Very Large Telescope der ESO (Chile) ausgewertet. Diese Beobachtungen werden dann mit Hilfe von Modellrechnungen analysiert. Ralf Bender,
Roberto Saglia
bender@usm.uni-muenchen.de,
saglia@usm.uni-muenchen.de
Entfernungen und stellare Populationen von Zwerggalaxien Ableitungen der Entfernung von Zwerggalaxien und Randbedingungen an ihren Entwicklungszustand durch Erstellung eines Census der absolut hellen Veränderlichen Sterne in nahen Zwerggalaxien. Diese Arbeit beinhaltet Beobachtungen am Observatorium Wendelstein, Reduktion der erhaltenen Daten und Interpretation in einem größeren Kontext. Ulrich Hopp,
Claus Gössl
hopp@usm.uni-muenchen.de
cag@usm.uni-muenchen.de,
Massenbestimmung von Galaxienhaufen und Galaxien durch den starken und schwachen Gravitationslinseneffekt. Dazu werden u.a. ESO-Daten vom Very Large Telescope (Chile) erstellt und ausgewertet. Mit statistischen Methoden wird dann die vorwiegend dunkle Materie (Gesamtmasse und Massenprofile) in den Galaxien und Galaxienhaufen gemessen. Stella Seitz,
Ralf Bender
stella@usm.uni-muenchen.de,
bender@usm.uni-muenchen.de
Suche nach Galaxienhaufen bei hohen Rotverschiebungen. Aus Nahinfrarot- und optischen Daten vom Calar-Alto-Observatorium in Spanien sollen Galaxienhaufen bei Rotverschiebungen um 1 identifiziert werden. Spektroskopische Nachfolgebeobachtungen von Haufenkandidaten werden, z.B. am Very Large Telescope der ESO (Chile), durchgeführt. Die gefundenen Haufen werden anschließend mit Strukturbildungsmodellen verglichen. Siehe Das MUNICS Projekt. Ulrich Hopp,
Niv Drory,
hopp@usm.uni-muenchen.de,
drory@usm.uni-muenchen.de
Strukturbildung und Galaxienentwicklung bei höheren Rotverschiebungen (mehrere Artbeiten). Durch Erstellung und/oder Auswertung spektroskopischer und photometrischer Datensätze ( MUNICS, FORS Deep Field) soll die Entstehung und Entwicklung von Galaxien im Rahmen kosmologischer Strukturbildungsmodelle untersucht werden, um letzendlich kosmologische Modelle experimentell zu testen. Ralf Bender,
Niv Drory,
Ulrich Hopp
bender@usm.uni-muenchen.de,
drory@usm.uni-muenchen.de,
hopp@usm.uni-muenchen.de
Weitere Doktorarbeiten in der Extragalaktischen Gruppe (in english, updated october 2005)


DUNKLE MATERIE IN DER MILCHSTRASSE UND IN M31

THEMA BETREUER KONTAKT
Pixellensing in Richtung von M31 Im Pixellensing-Projekt wird die Sichtlinie zur Andromeda-Galaxie (M31) von den Observatorien am Wendelstein und Calar-Alto Überwacht, um Gravitationslinsenereignisse durch Objekte entlang der Sichtlinie zu detektieren. Das Ziel ist die Detektion oder Ausschluß von sog. MACHOs ( Massive Astrophysical Compact Halo Objects) als Kandidaten für Dunkle Materie in unserer Galaxie und M31. Wir werden eine Arbeit mit eher theoretischer Ausrichtung und eine mit größerem Beobachtungsanteil am Wendelstein und in Spanien vergeben. Arno Riffeser,
Ralf Bender
arri@usm.uni-muenchen.de,
bender@usm.uni-muenchen.de

Weitere Angebote auf den Gebieten Sternentwicklung und Entwicklung der Milchstrasse finden Sie in der Arbeitsgruppe Kühle Sterne unter Diplomarbeiten und Dissertationen.


Last updated October 2005 by webmaster@usm.uni-muenchen.de