Polarlicht am Abend des 20.11.03 gesehen
von der Wiese beim Bismarck Observatorium:
Dieses Panorama bietet einen tollen Überblick über das gesamte
Ausmaß des an diesem Abend sichtbaren Polarlichtes. Norden ist in der
Mitte des Panoramas. Besonders der helle grüne Bogen ist vollständig zu
sehen. Im Maximum der Aktivität war das Polarlicht sogar südlich des
Zenit sichtbar! Alle diese Aufnahmen wurden mit unserer Canon Ixus V2
mit einer Belichtungszeit von 15 sec aufgenommen. Für das Panorama und
die erste Bildreihe wählte ich die Empfindlichkeit von 100 ASA.
Blick nach Westen
Osten
Rotes Polarlicht
Etwa gegen 19h30m tauchten neben dem grünen Band helle rote Flecken
im Westen auf.
Das Sternbild Stier wird mit farbigen Flecken verziert.
Ein weiteres rotes Polarlicht etwa eine halbe Stunde später.
Rote Streamer im Westen...
...und im Osten
Diese Aufnahme ist mit der höheren Empfindlichkeitseinstellung
gemacht worden. Jetzt sind auch die Sterne des Sternbildes Herkules gut
zu sehen.
Auch hier wurde diese Einstellung von 200 ASA verwendet, um die
Streamer im Sternbild Stier sichtbar zu machen.
Polarlicht in der Nacht vom 30.10.03 auf
31.10.03 am Observatorium Wendelstein:
Dieses beeindruckende Panorama des fazinierenden Polarlichtes ist
etwa 900 Kb groß, es entstand gegen 00h30m MEZ.
Die Erstellung eines Panoramas war gar nicht geplant. Es ist eher
Zufall, daß sich die beiden letzten Aufnahmen so gut zusammenfügen
ließen. Blickrichtung ist (natürlich) Norden. Die Lichter kommen von den
Großräumen München und Rosenheim.
Anfang
Erste Streamer
Hellster Vorhang
Mit Koronographkuppel
Gegen 21 Uhr begann der Zauber. Ein helles grünliches Band war von
Anfang an zu sehen.
Mit ersten Streamern begannen die Vorhänge zu wabern.
Etwa eine Stunde nach dem Beginn erfüllten die hellsten Vorhänge
beinahe den halben Himmel!
Die Streamer und Vorhänge waberten von West nach Ost.
Ursa Major im Licht
Mit 80cm Kuppel
Grüne Vorhänge
Blick nach Osten
Das Sternbild Ursa Major erhebt sich allmählich in die Lichtfluten
hinein.
Wieder verstärken sich die Streamer im Nordwesten. Sogar die Kuppel
des 80 cm Teleskopes wurde beleuchtet!
Schließlich begann auch das bisher ruhige grüne Band sich in einen
wabernden Vorhang zu verwandeln.
Im Osten geht gerade das Sternbild Gemini mit Saturn auf.
Erste Wolken
Abschiedsspektakel
Altocumulus und auch Altostratus schoben sich von Südwesten heran.
Im Nordosten läuft das Schauspiel noch einmal zur Hochform auf.
Nachdem sich bereits auf den letzten Bildern erste Wolken zeigten,
bezog sich fast der ganze Himmel, weshalb auch die Messung von M31 mit dem
80cm Teleskop abgebrochen werden mußte. Dennoch konnten auch später noch
in Wolkenlücken Polarlichter gesehen werden.