Es stehen drei CCD-Aufnahmen des offenen Sternhaufens, der in den Filtern U, B und V aufgenommen wurde, zur Verfügung. Die scheinbaren instrumentellen Helligkeiten werden mit Hilfe eines Computerprogramms gemessen werden. Dazu verwenden Sie das Software-Paket ''IDL''. Nach dem Start von IDL erscheint ein kleines Menü, in dem Sie durch Anklicken mit der Maus die gewünschte CCD--Aufnahme auswählen können (Filter U, B, V). Zur optimalen Darstellung der Sterne wird nach dem Einlesen der Daten der mittlere Intensitätswert der Aufnahme berechnet. Für die Darstellung auf dem Bildschirm wird dieser Wert (Null-Level) von allen Pixeln der Aufnahme subtrahiert. Das so korrigierte Bild erscheint auf der rechten Seite des Bildschirms. Dabei entspricht ein Pixel auf dem Bildschirm einem Pixel auf dem CCD.