Next: Literatur
Up: Auswertung
Previous: Entferungsbestimmung
- Stellen Sie die wesentlichen Unterschiede zwischen Offenen
Sternhaufen und Kugelsternhaufen zusammen
- Bei der Transformation zwischen den gemessenen instrumentellen
Helligkeiten (
und
) und den scheinbaren Helligkeiten im
Johnson Farbsystem (B und V) (s. Abschnitt 3.1.) wurde kein
linearer Zusammenhang angenommen, obwohl die Meß punkte im
Transformations--Diagramm einen solchen nahelegen könnten.
Begründen Sie diese Vorgehensweise.
Hinweis: Bei der Messung im Johnson UBV-System handelt es sich um eine
breitbandige Messung, das heiß t es wird über einen relativ
breiten spektralen Bereich (ca. 100 nm) integriert.
Reale Sternspektren verschiedenen Spektraltyps zeigen einen stark
unterschiedlichen Verlauf des Kontinuums im optischen Bereich.
- Was läß t sich aus der Beobachtung schließ en, daß die
Meß punkte des Transformations-Diagramms einen linearen Zusammenhang zeigen?
- Welche Verteilung der Meß werte im HRD wird
für einen Offenen Sternhaufen bezüglich der Besetzung der
Hauptreihe und des Abknickpunktes erwartet?
Vergleichen Sie dies mit Ihren Ergebnissen.
Welche Schluß folgerungen lassen sich ziehen?
- Wo finden sind die Endstadien der Sternentwicklung
(Weiß e Zwerge, Neutronen--Sterne, Pulsare) im HRD?
Welchen Anteil von solchen Objekten würden Sie für den von Ihnen
gemessenen Offenen Sternhaufen erwarten?
Sehen Sie diese Objekte in Ihren Messungen? Warum nicht?
- Was versteht man unter der Hertzsprung-Lücke ?
Roberto Saglia
Mon Sep 22 11:56:33 MET DST 1997