Mehr als die Hälfte aller Sterne sind in Mehrfachsystemen und Doppelsternen eingebunden. Doppelsterne bestehen aus zwei Sternen, die um ihren gemeinsamen Schwerpunkt kreisen -- ähnlich den Planeten, die um die Sonne ihre Bahnen ziehen.
Eine spezielle Klasse dieser Doppelsterne bilden die Kataklysmische
Veränderlichen (CV cataclysmic variable). Sie sind enge
halbgetrennte Doppelsternsysteme. Eng insofern, daß
das gesamte System innerhalb der Sonne Platz hätte.
Halbgetrennt besagt, daß von dem einen Stern, dem
Sekundärstern, Materie auf den anderen Stern, dem
Primärstern, überströmt --- gr. Überschwemmung. Die transferierte Materie
besitzt relativ zum Primärstern Drehimpuls. Die Materie wird
somit über eine Scheibe von dem Primärstern
aufgenommen. Diese Scheibe wird Akkretionsscheibe genannt, ein
Phänomen, das nicht nur in CVs sondern auch in anderen
astronomischen Objekten, wie AGN ( activ galactic nuclei) und
protostellaren Scheiben eine Rolle spielt. Dort, wo der Materiestrom
auf die Akkretionsscheibe trifft, wird sehr viel Energie in Form von
Strahlung freigesetzt. Es ensteht der sogenannte Heiße
Fleck oder hot spot.
Trotzdem findet die Modellvorstellung über die Beobachtung ihre Berechtigung. Die Beobachtung kann in Form von Lichtkurven oder Spektren vorliegen. Beide liefern eindeutige Indizien für das beschriebene Bild der CVs.