|
english version
Ablauf des Praktikums
- Die Praktikumsleitung teilt die Praktikanten in Gruppen von zwei
bis drei Teilnehmern ein.
- Jede Gruppe absolviert 6 Versuche.
- Jeder Versuch erstreckt sich über zwei Nachmittage; Beginn
jeweils Mittwoch 13:30 Uhr, Ende ca. 17:30-18:00
(Erster Termin: Mi 26.10.2005).
-
Die Versuchsthemen werden den einzelnen Gruppen
zugeteilt, sind also nicht wählbar.
-
Wer welchen Versuch wann macht, ist immer rechtzeitig auf der
Tafel in der Eingangshalle bzw. im Internet nachzulesen.
-
Pro Gruppe wird jeweils eine Versuchsanleitung ausgegeben, die
zusammen mit der Versuchsausarbeitung am jeweils dritten
Praktikumsnachmittag wieder abgegeben werden muß. Die
Versuchsanleitung kann auch im Internet heruntergeladen werden.
-
Die Anleitung für den nächsten Versuch ist am zweiten
Nachmittag des vorausgehenden Versuchs erhältlich.
-
Alle Teilnehmer einer Gruppe müssen an jedem
Praktikumsnachmittag physisch und mental anwesend sein.
Falls Sie wegen Krankheit nicht kommen können, teilen Sie das bitte
rechtzeitig (email, Tel., Fax) ihrem Versuchsbetreuer bzw. der
Praktikumsleitung mit, und reichen gegebenfalls ein Attest nach. Wenn
einer erkrankt ist, heißt das allerdings nicht, daß damit der
Versuch für alle anderen Gruppenmitglieder ebenfalls verschoben
wird! Der jeweilige Versuchsleiter wird mit dem Rekonvalezenten
einen Nachholtermin vereinbaren.
-
Nähere Hinweise u.a. zum Bewertungsschema finden sich auf
einem Informationsblatt, das bei der Vorbesprechung verteilt wird.
-
Jede Gruppe geht außerdem beobachten. Die Beobachtungen finden
auf dem Sternwartengelände statt.
Für besonders motivierte Gruppen gibt es alternativ die
Möglichkeit mit dem 80-cm Teleskop des Wendelsteins zu
beobachten, die Daten selbst zu reduzieren, und in einem Folgeversuch
wissenschaftlich auszuwerten. Der Wendelsteinversuch erfordert ein
größeres Engagement der Studenten für die Datengewinnung und
Auswertung, und auch einen größeren Zeitaufwand für die An- und
Abfahrt zum Berg. Außerdem sollten sowohl Betreuer als auch
Studenten zeitlich flexibel sein (Wetter, Seilbahnrevisionen etc.).
Andererseits ist es für
"Undergraduates" eine ziemlich einmalige Möglichkeit an einem 80-cm
Teleskop zu beobachten!
Die Fahrt der Praktikanten zum Wendelstein und zurrück erfolgt
eigenverantwortlich. Die Kosten für die Zahnradbahn bzw. Seilbahn
werden von der Sternwarte übernommen. Bitte nehmen Sie die
Seilbahn bzw. Zahnradbahn um 14:00! Sie werden dann an der Endstation
abgeholt .
Bitte gut gestärkt auf
dem Wendelstein eintreffen, und Proviant für eine
nächtliche Brotzeit nach der Beobachtung und für das
Frühstück mitnehmen. Zigaretten und Alkohol können Sie zuhause
lassen, die sind im Observatorium nicht gestattet. Jeder Praktikant
verpflichtet sich (aus juristischen Gründen) mindestens 6 Stunden zu
schlafen bevor er/sie wieder nach München zurrückfährt
(Übermüdung am Steuer!). Das impliziert, daß sie auch am Tag
nach dem Praktikum Vormittags mindestens eine Vorlesung verpassen
werden. Wir können leider nicht völlig ausschließen, daß bei extremen Witterungsbedingungen einmal für einen Tag keine
Seilbahn und Zahnradbahn fährt. In diesem Fall (es gibt am Berg eine
Wirtschaft, d.h. Sie verhungern nicht) müssten Sie eine weitere Nacht am
WST verbringen - dies kommt allerdings selten vor.
-
Denjenigen interessierten Studenten, die nicht am WST beobachten wird Herr
Barwig (hbarwig@usm.uni-muenchen.de) am Ende des Semesters den
Wendelstein und seine Einrichtungen zeigen (allerdings bei Tage!).
Bitte schreiben Sie bei Fragen und weiterem
Informationsbedarf eine email an :
Dr. Stella Seitz
Universitäts-Sternwarte München
Scheinerstraße 1 D-81679 München
Zimmer I-03
Tel. 0049/89/21805996
Fax. 0049/89/21806003
email: stella@usm.uni-muenchen.de
|
|